Alpen Multicut ATM 5 Bohrerset im Test: So hat es abgeschnitten
Unlängst habe ich mir das Alpen Multicut AT 5 Bohrerset zugelegt und es einem Test unterzogen. Es sind Bohrer, mit denen man neben Mauerwerk und Fliesen auch in Metall, Holz und Kunststoffen bohren kann. Echte Universalgenies also. Lesen Sie hier, wie es mir beim Ausprobieren ergangen ist:
Das ist beim Alpen Multicut Set dabei
Mit dabei sind insgesamt 5 Bohrer in den Größen 10 mm, 8 mm, 6 mm, 5 mm und 4 mm. Es handelt sich um Hartmetall-Mehrzweckbohrer passend für Standard-Akku-Bohrmaschinen. Ich habe die Ausführung im Sechskantschaft* zu Hause – es gibt sie aber auch im Zylinderschaft* oder im SDS-Plus-Schaft*. Geeignet sind die Bohrer zum Drehbohren (also nicht zum Schlagbohren) in Fliesen, Mauerwerk, Metall, Holz und Kunststoff.
Sie können den Sechskantschaft aber auch in einer ganz normalen Schlagbohrmaschine mit Spannbacken-Bohrfutter nutzen. Die Spannbacken halten auch diesen Schaft sehr gut. Es gibt auf der Rückseite der Verpackung auch eine eigene Tabelle mit den empfohlenen Drehzahlen nach Material und Bohrerdurchmesser:
Wenn Sie beispielsweise eine Bohrung in Holz mit dem Ø 6 mm Bohrer machen möchten, können Sie in der Tabelle ablesen, dass Sie dafür mit rund 1.300 Umdrehungen pro Minute Bohren sollten.
Geliefert wird das Set übrigens in einer Kunststoffbox. Diese können Sie sehr einfach öffnen und die Bohrer herausklappen. Hier noch zwei Bilder des Schaftes und der Bohrspitze:
Bohren in Holz
Zuerst habe ich mit dem Ø 8 mm eine Bohrung in Holz probiert. Wie erwartet, hat es hier keine Probleme gegeben. Der Bohrer ist gut durch das Holzgekommen.
Auch das Spanbild war so, wie man das von einem Holzspiralbohrer her auch kennt. Der Bohrer ist auch so konzipiert, dass er schneidet.
Diese Eigenschaft ist bei Holz besonders wichtig – deshalb können Sie auch zum Beispiel mit einem Steinbohrer kein Holz durchbohren (dazu hier mehr: Holz bohren mit einem Steinbohrer).
Bohren in Metall
Das Alpen Multicut AT 5 Bohrerset* eignet sich auch für das Bohren in Metallen. Das habe ich auch mit dem Ø 8 mm Bohrer probiert. Zu Beginn gab es leichte Anfangsschwierigkeiten – möglicher Weise lag das auch daran, dass meine Akkubohrmaschine zu wenig Saft hatte.
Nach dem Wechsel der Bohrmaschine zu meiner Makita HP2051 hat es dann wunderbar funktioniert. Vergessen Sie beim Bohrn in Metallen nie, den Bohrer zu kühlen, auch wenn es sich nicht um einen Metallbohrer sondern um einen Mehrzweckbohrer handelt. Dieser kann genauso verglühen und abstumpfen.
Bohren in Mauerwerk & Fliesen
Für das Bohren in Mauerwerk bzw. Fliesen habe ich mir ein altes 10 mm starkes Fliesenstück vorgenommen. Hier muss ich sagen, ist der Bohrer schon auf seine Grenzen gestoßen.
Noch dem Versuch, direkt mit dem Ø 8 mm Bohrer das Loch zu machen, habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen, mit dem Ø mm Bohrer vorzubohren. Es war leider der Punkt erreicht, an dem es mit dem 8er Bohrer nicht mehr gegangen ist.
Wahrscheinlich ist es hier besser, mit einem geeigneten Steinbohrer vorzugehen. Dieser hat ein Hartmetallplättchen an der Vorderseite, das für besonders harte Materialien geeignet ist.
Ich rechne aber damit, dass normales Hochlochziegelmauerwerk mit dem Bohrer kein großes Problem sein wird, weil dieses gegenüber einer Fliese ziemlich „weich“ ist und daher der Mehrzweckbohrer – vor allem bei kleineren Durchmessern (4 mm, 5mm, 6 mm) gut funktionieren sollte. Notfalls hilft auch immer das Vorbohren.
Bohren in Kunststoff
Zum Abschluss habe ich in den weichsten Baustoff Kunststoff gebohrt. Das ging sehr rasch und unkompliziert. Somit lassen sich hervorragend Löcher in Polokalrohre oder andere Werkstoffe mit diesem Material herstellen.
Wie zu erwarten war, hatte der Alpen Multicut* damit kein Problem, weil durch Kunststoff so gut wie jeder Bohrer gut durchkommt.
Fazit zum Alpen Multicut ATM 5 Bohrerset Test
Nun, mit den eher weichen Materialien Holz und Kunststoff gab es keine Probleme. Bei Metallen plagt er sich etwas – aber mit der richtigen Drehzahl und der richtigen Bohrmaschine klappt auch das. Bei Fliesen hat er fast schlapp gemacht – hier musste ich auf das Vorbohren umsteigen.
Generell muss man sagen, es ist ein wenig wie mit der Diskussion, ob man gemischte Autoreifen oder getrennte Sommer- und Winterreifen kaufen sollte. Auf das Bohrerset umgemünzt würde ich sagen:
Derjenige, der nicht oft bohrt und keine hohe Anzahl an Bohrern zu Hause haben will, ist mit diesem Set gut beraten. Auch dann macht es Sinn, wenn Sie lediglich in weiche Baustoffe bohren möchten. Für hartes Material, wie Fliesen oder auch Edelstahl, zahlen sich spezielle Bohrer mit Sicherheit aus.
Wenn Sie sich für das Alpen Multicut ATM 5 Bohrerset interessieren, können Sie es sich hier im Detail ansehen. Achten Sie auf die Ausführung des Schaftes!
- Inhalt: Die Kunststoffkassette beinhaltet 5 hochwertige, universelle, flexible, präzise Bohrer im Durchmesser 4,0, 5,0, 6,0, 8,0, 10,0 mm
- Patentiert: Die Bohrer sind mit einem patentierten 4-fach Stufenprofil ausgestattet, welches eine schnelle Bohrmehlförderung beim Bohren in Mauerwerk und Beton möglich macht
Letzte Aktualisierung: 2025-01-24, Bilder von amazon.de