Hohlwanddose einbauen: Schritt für Schritt
Eine Hohlwanddose setzen Sie überall dort, wo – wie der Name schon sagt – hinter der Wandkonstruktion ein Hohlraum besteht. Das kann zum Beispiel bei Leichtbauwänden aus Gipskartonbauplatten oder auch bei Holzriegelkonstruktionen der Fall sein. Es gibt dabei ein paar Dinge zu beachten, die anders sind, als wenn Sie ein Loch für eine Steckdose in Mauerwerk bohren. Wie Sie also eine Hohlwanddose einbauen und was Sie dabei zu beachten haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie sieht eine Hohlwanddose aus und wozu braucht man sie?
Im Normalfall kommt eine Hohlwanddose* immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Elektroinstallationen im Trockenbau und Leichtbau zu installieren und zu verlegen. Dabei dienen die Dosen meist für die folgenden Verwendungszwecke:
- Schalter und Steckdosen aber auch Thermostaten, Netzwerkdosen und dergleichen (Anschlussdose).
- Auslass für spätere Wandleuchten (Anschlussdose).
- Als Dose, die erst später gebraucht wird oder als Reserve (Blinddose).
- Als Verteiler für unterschiedliche Drähte, die im Inneren der Dose nur zusammengeklemmt werden (Verteiler- bzw. Abzweigdose).
Die Kabel und Drähte verlaufen dabei in der Wand in einem Leerrohr (Flexschlauch). Die Dose selbst besteht aus Kunststoff und ist normalerweise orange (im Gegensatz zu den schwarzen Unterputzdosen, die in Mauerwerk eingesetzt werden). Der Durchmesser beträgt standardisiert genau 68 mm.
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024, Bilder von amazon.de
Die Tiefe ist in aller Regel variabel, weil es immer auch darauf ankommt, wie viel Platz Sie im Inneren brauchen, wieviel Drähte zugeführt werden und wie tief die Hohlwand ist.
Tipp: Sollten Sie die Hohlwanddose als Verteiler nutzen möchten, achten Sie darauf, dass nicht zu viele Drähte zusammenkommen. Passiert das, haben Sie in der Standard-Dose keinen Platz. Nehmen Sie dann eine klassische Verteilerdose*.
Mit was Sie das Loch für eine Hohlwanddose bohren
Bevor Sie die Hohlwanddose einbauen können, müssen Sie dafür das geeignete Loch bohren. Da die Dose einen Durchmesser von 68 mm aufweist, brauchen Sie dazu einen speziellen Bohrer, nämlich eine Lochsäge.
Dabei handelt es sich um einen speziellen Aufsatz für Ihre Bohrmaschine. Eine meiner Ansicht nach sehr gute Lochsäge ist diese hier von Wolfcraft*. Es handelt sich um ein sehr gut rezensiertes Modell, das einen Durchmesse von 68 m, aufweist und mit dem Sie Löcher in Holz, Sperrholz, Buntmetalle, Kunststoffe und Gipskartonplatten bohren können. Ihr Durchmesser beträgt 68 mm, die Schnitttiefe 40 mm. Der Schaft ist als Sechskantschaft ausgeführt.
Hier habe ich ein paar weitere Lochsägen mit 68 mm Durchmesser für Sie zusammengestellt:
Abstände und Anordnung der Bohrlöcher
Hier habe ich eine maßstabsgetreue Skizze über meine persönliche Empfehlung zur Anordnung von Steckdosen und Schaltern abgebildet. So habe ich es bei meinem eigenen Haus auch (meistens) gelöst – es sei denn, es spricht etwas triftiges dagegen.
Hinweis: Die Abmessungen in dieser Skizze sind vom fertigen Fußboden aus angegeben. Beachten sie das beim Auftragen im Rohbaustadium.
So gehen Sie beim Bohren vor
Nachdem die Frage nach dem korrekten Bohrer geklärt ist, müssen Sie nun die Bohrung an sich ausführen. Hierbei haben Sie ein paar Dinge zu beachten, die sich vom Einbau einer Unterputzdose für Ziegelmauerwerk bzw. Beton unterscheidet. Wenn Sie sich geschickt anstellen und eine gute Lochsäge haben, ist die Sache in fünf Schritten erledigt:
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024, Bilder von amazon.de
- 1. Schritt: Markieren Sie die Bohrstelle. Machen Sie dazu ein Kreuz an die Wand, das den Mittelpunkt der Bohrung markiert. Achten Sie darauf, dass die Dose dort sitzt, wo Sie diese auch haben möchten. Dazu habe ich oben eine Skizze mit den von mir bei meinem Haus angewandten Abmessungen erstellt (das ist natürlich kein MUSS, sondern eine reine Empfehlung).
- 2. Schritt: Spannen Sie die Lochsäge* in die Bohrmaschine ein. Bei einer handelsüblichen Bohrmaschine brauchen Sie einen Zylinderschaft(Standard) oder Sechskantschaft. Einen SDS-Plus-Schaft können Sie da nicht verwenden. Sie müssen außerdem Drehbohren und nicht Schlagbohren.
- 3. Schritt: Adjustieren Sie sich korrekt. Eine Schutzbrille und eventuell ein Gehörschutz sind meiner Ansicht nach die Mindestanforderungen. Achten Sie beim Bohren auch immer auf einen sicheren Stand und wenn Sei auf einer Leiter stehen, bitten Sie im Zweifelsfall eine Person, diese zu halten.
- 4. Schritt: Setzen Sie nun den Bohrer an. Eine Lochsäge ist in aller Regel so aufgebaut, dass der zentrale Bohrer ein Stückchen weiter herausschaut (alles andere würde keinen Sinn machen). Mit diesem setzen Sie die Bohrung an und wenn der Bohrer etwas in der Wand versenkt wurde, greift auch die Lochsäge. Beginnen Sie sachte zu bohren und steigern Sie sich langsam.
- 5. Schritt: Haben Sie die gewünschte Bohrtiefe erreicht, fällt das Bohrstück im Normalfall von selbst heraus, wenn Sie die Lochsäge entnehmen. Wenn das nicht der Fall ist, helfen Sie etwas nach.
Nun sollten Sie mit dem Bohren fertig sein und können beginnen, die Hohlwanddose einzubauen:
So bauen Sie die Hohlwanddose richtig ein
Während Sie bei einer normalen Unterputzdose mit Elektrikergips arbeiten, brauchen Sie bei der Hohlwanddose* eigentlich nur einen Schraubendreher der passenden Art.
Die Dose ist seitlich oben und unten mit einer kleinen Schraube versehen. Drücken Sie die Dose bis zum Anschlag in das gebohrte Loch.
Danach befestigen Sie diese mittels den in der Dose eingebauten befestigungskrallen. Dazu müssen Sie an den Schrauben drehen. Machen Sie das aber mit etwas Feingefühl und ziehen Sie die Krallen nicht zu fest an.
Wenn Sie das richtig gemacht haben, sitzt die Dose im Normalfall bombenfest. Vergessen Sie nicht, die Leerverrohrungen davor in die Dose einzuführen, damit Sie Kabel bzw. Drähte danach sauber einziehen können.
Video zum Einbau einer Hohlwanddose
Sehen Sie sich auch am besten dieses Video zum richtigen Einbau einer Hohlwanddose in eine Leichtbauwand an:
Wie sieht es mit dem Einbau von Doppelhohlwanddosen aus?
Natürlich können Sie auch Doppelhohlwanddosen* einbauen. Es gibt die Hohlwanddosen auch in der Dreier- oder Viererausführung. Die Vorgangsweise ist dem Grunde nach so ähnlich, wie beim Einbau einer Einfachdose. Achten Sie zusätzlich aber auf Folgendes:
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024, Bilder von amazon.de
Bei der Einerdose haben Sie einen Mittelpunkt und daher können Sie sich zwar vermessen aber nicht schief kommen. Bauen Sie eine Mehrfachdose ein, haben Sie auch dieses Problem zu berücksichtigen.
Die Mittelpunkte aller Bohrungen sollten daher nicht nur in einer geraden Linie liegen, sie sollten auch gegenüber dem Türstock oder dem Fußboden parallel verlaufen. Nehmen Sie sich dazu am besten eine Wasserwaage und kontrollieren Sie nach dem Ausmessen Linienführung noch einmal nach.
Machen Sie das nicht mit Augenmaß – es gibt vermutlich nicht viel Schlimmeres für das Auge, als wenn die Dose und der Türstock im Endausbau nicht parallel verlaufen.
Als geniales Tool erweist sich beispielsweise so eine Schablone mit Wasserwaage*. Diese vereinfacht Ihre Arbeit immens und ist zum horizontalen und vertikalen Messen sowie Markieren der Abstände für bis zu vier Unterputzdosen geeignet.
Bei einer kombinierten Ausführung beträgt der Abstand zwischen zwei Dosen übrigens 72 mm.
Hohlwanddose einbauen: Fazit & Zusammenfassung
Mit dem richtigen Werkzeug ist es in aller Regel keine Hexerei, eine Hohlwanddose einzubauen. Die wichtigsten Utensilien sind:
- Eine Bohrmaschine
- Die passende Lochsäge* (Ø 68 mm)
- Ein Schraubendreher mit passendem Bit
- Die Unterputzdose (oder eine Mehrfachkombination)
Die korrekte Markierung und Abstandsmessung ist Basis dafür, dass später alles parallel und gerade verläuft. Bohren Sie immer ohne die Schlagbohrfunktion. Befestigen Sie die Dosen mit den Befestigungskrallen und vergessen Sie die Leerschläuche nicht in die Dose zu führen, damit Sie dann die Kabel einziehen können.
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Lochsäge sind, versuchen Sie es mit dieser hier – eine Schablone ist inkludiert:
- Produkt 1: Die wolfcraft Bi – Metall – Lochsäge ist ein speziell legierter Werkzeugkörper mit HSS – Verzahnung
- Produkt 1: Der klare Vorteil: Die Lochsäge ist direkt einsetzbar – es ist kein separater Spanndorn für Ihr Projekt erforderlich
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024, Bilder von amazon.de