Wieviel Watt sollte eine Bohrmaschine haben?
Eine generelle Antwort auf diese Frage ist sehr schwierig. Einerseits haben Sie verschiedenste Bohrmaschinen am Markt (Akkubohrmaschinen, Tischbohrmaschinen, Bohrhämmer, etc.) und andererseits richtet sich die Leistungszahl natürlich auch nach Ihren speziellen Bedürfnissen. In diesem Beitrag gebe ich einen Überblick zu der Frage Wieviel Watt eine Bohrmaschine haben sollte und erkläre, wie ich mir eine Bohrmaschine nach deren Leistung aussuchen würde.
Welche unterschiedlichen Bohrmaschinenarten gibt es?
Erst möchte ich mich kurz mit den verschiedenen Arten auseinandersetzen, die Sie üblicher Weise erwerben können:
Schlagbohrmaschine
Diese sehr häufig in Verwendung befindliche Bohrmaschine kommt in Privathaushalten meiner Einschätzung nach besonders häufig zum Einsatz. Sie ist sehr flexibel und ein Universaltalent. Durch das Schlagbohren brauchen diese Geräte ein Minimum an Kraft, was sich an der Leistung niederschlägt. Ein paar Geräte habe ich hier vorgestellt: Eine gute Schlagbohrmaschine finden.
Leistungsspektrum: Etwa 400 bis 1.500 Watt
Bohrhammer
Ein Bohrhammer ist in erster Linie dazu gedacht, Stemmarbeiten und Schlagbohrarbeiten durchzuführen. Meistens sind diese mit dem speziellen SDS Bohrfutter ausgestattet, in dem Sie einen normalen Bohrer nicht einspannen können. Mehr dazu gibt es hier: Bohrer einspannen und wechseln bzw. hier: Was ist ein Bohrhammer?
Leistungsspektrum: Etwa 600 bis 2.000 Watt
Tischbohrmaschine
Diese Geräte werden auch als Ständerbohrmaschine oder Säulenbohrmaschine bezeichnet. Mit diesen können Sie sehr genau arbeiten aber eben nicht in Wände oder Decken bohren, da sie fix auf einer Werkbank oder einem Tisch situiert sind.
Leistungsspektrum: Etwa 350 bis 1.000 Watt
Wieviel Watt sollte eine Bohrmaschine haben?
Nun, grundsätzlich kann man sagen, je höher die Leistung (also die Wattzahl), desto besser. Es kommt aber dabei nicht nur auf die Watt an, sondern auch auf die Antriebsart oder die motorische Übertragung auf den Bohrer.
Eines ist aber Gewiss: Umso höher die Leistung (in Watt), desto länger können Sie mit einer Bohrmaschine auch ihr Werk verrichten, ohne dass Sie zum Beispiel überhitzt.
Die Leistung ist daher nur ein Argument neben anderen Werten, die Sie beim Kauf einer Bohrmaschine beachten sollten, und das wären beispierlsweise die Schlagkraft, die Umdrehungen in der Minute, das Gewicht oder die Preis-Leistung. Alles diese Faktoren werden Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie richtig bohren möchten.
Ich persönlich würde mir eine Schlagbohrmaschine nur dann kaufen, wenn diese zumindest 600 Watt Leistung aufweist.
Schlagbohrmaschinen der aktuellen Stunde weisen ein Leistungsspektrum von etwa 400 bis 1.500 Watt auf und sind üblicher Weise mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet.
Letzte Aktualisierung: 1.04.2025, Bilder von amazon.de
Meine persönliche Empfehlung: Wenn Sie sich ein neues Gerät zulegen möchten, achten Sie darauf, dass dieses zumindest 700 Watt stark ist. So decken Sie im privaten Haushalt alles ab und die Chance ist hoch, dass Sie lange Freude mit der Maschine haben werden.
Achten Sie auch auf die Schlagkraft einer Bohrmaschine
Ein wichtiger Indikator bei Schlagbohrmaschinen* ist, wie oben angedeutet, auch die Schlagkraft. Diese wird nicht in Watt sondern „Joule“ gemessen. Beispielsweise sind für eine 550 Watt Bohrmaschine in etwa 1,7 Joule Schlagenergie angemessen, bei einem 780 Watt Modell jedoch rund 2,7 Joule.
Im Endeffekt hängt natürlich auch der Schlagkraft-Wert mit der Leistung der Bohrmaschine zusammen. Je mehr Watt, desto höher die Schlagenergie.
Ein Bohrhammer zum Beispiel erreicht deutliche höhere Schlagenergien, bei einer niedrigeren Schlagzahl. Da Sie diesen nämlich auch zum Stemmen und Abbrechen verwenden, muss er das auch. (Lesen Sie auch hier mehr: Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?)
Sie sehen, es kommt nicht immer bloß auf die Leistung sondern auch auf den von Ihnen beabsichtigten Verwendungszweck an.
Letzte Aktualisierung: 1.04.2025, Bilder von amazon.de
Wirkt sich die Leistung auf die Kosten aus?
Grundsätzlich müssen Sie damit rechnen, dass eine höhere Leistung auch höhere Kosten nach sich zieht. Das liegt ganz einfach darin begründet, dass Bohrmaschinen mit hoher Leistung und hoher Schlagenergie nicht so schnell überhitzen und damit langlebiger sind.
Es kommt aber auch auf die Verarbeitung an. Dies beste Leistung nützt Ihnen nicht viel, wenn das Gerät nach sechs Monaten auseinanderfällt.
Wieviel Watt sollte eine Bohrmaschine haben – Fazit
Wenn Sie verschiedene Materialien bearbeiten, sollten Sie eher eine Bohrmaschine* mit einer höheren Leistung wählen, damit Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Aber es kommt nicht auf die Leistung alleine an. Vergleichen Sie verschiedene Geräte untereinander und werden Sie sich bewusst, welche Anforderungen Sie an die Bohrmaschine stellen. Mit einem Modell mit etwa 700 Watt Leistung machen Sie meiner Ansicht nach gewiss nichts verkehrt.
Zum Abschluss noch der aktuelle Bestseller bei den Bohrmaschinen um die 700 Watt:
- Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und leistungsstark mit intelligenten Lösungen für vielfältige Projekte
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025, Bilder von amazon.de