Skip to main content

Ihr Ratgeber über das Bohren und Montieren

Loch in Fassade bohren: Auf das alles sollten Sie achten

Man kann nicht pauschal beantworten, ob man so einfach ein Loch in die Fassade bohren kann oder nicht. Denn: Fassade ist nicht gleich Fassade! Es kommt darauf an, wie die Außenseite Ihres Gebäudes gemacht ist und was Sie überhaupt montieren möchten.

Wenn kein Vollwärmeschutz vorhanden ist

Wenn Sie eine Fassade ohne Vollwärmeschutz haben, ist es verhältnismäßig einfach. Sie können die Wand dahinter (meist geziegelt) mit einem Stein- oder Betonbohrer anbohren. Über der Mauer ist in der Regel der Außenputz, der nicht stärker als 2-3 cm sein sollte.

Vor dem Bohren sollten Sie jedenfalls unbedingt sicherstellen, dass sich im Mauerwerk keine Leitungen befinden. Mehr dazu auch hier: Wie Sie Leitungen in der Wand finden. Was für innen gilt, gilt natürlich auch für außen. Meiner Erfahrung nach gibt es aber in der Außenmauer an der Außenseite viel weniger Leitungen als innen. Vorsicht sollte aber dennoch hier oberste Prämisse sein.

Auch was das Gewicht von Montagen betrifft, tun Sie sich eher leicht. Nachdem Sie ja (abgesehen vom Putz) die Mauer anbohren und dübeln können, sind vom Gewicht her kaum Grenzen gesetzt. Also eine Wandleuchte stellt normaler Weise genau so wenig ein Problem dar, wie eine Klimaanlage oder ähnliches.

Befestigung an Vollwärmeschutz in Außenwänden

Wenn Sie etwas an einer Vollwärmeschutzfassade befestigen wollen, haben Sie es nicht ganz so einfach:

Dieser besteht in aller Regel aus einem sehr leichten und weichen Material und wird selbst nur an die Wand geklebt (manchmal auch gedübelt). Wenn Sie also etwas Schweres am Vollwärmeschutz befestigen möchten, könnten Sie daran scheitern. Folgende Gefahren bestehen:

  • Das Gewicht ist etwas zu hoch und es sinkt zu Boden. Dabei wird das Loch im Vollwärmeschutz ausgeleiert und es kann Nässe eindringen. Schäden sind so vorprogrammiert.
  • Wenn das Gewicht deutlich zu hoch ist, kann der Vollwärmeschutz ausreißen und das Montierte Etwas fällt herunter – gefährlich für Personen und die Sache selbst.
  • Absturzsichernde Maßnahmen (Geländer, etc.) können ausreißen und somit lebensgefährlich sein.

Hier lesen Sie übrigens, wie Sie eine Blumenampel an der Decke befestigen können.

Fassade Loch Dübel bohren

So habe ich zum Beispiel eine Blumenampel in die Fassade befestigt.

Leichte Lasten im Vollwärmeschutz befestigen

Haben Sie es mit verhältnismäßig leichten Dingen zu tun (also leichtgewichtige Wandleuchten, einen Haken für Gewand, eine leichte Schlauchhalterung) können Sie eine Befestigung in der Fassade selbst in Betracht ziehen. Sie müssen von Fall zu Fall unterscheiden, ob eine Montage im Vollwärmeschutz selber Sinn macht.

Eines sollten Sie allerdings niemals dort befestigen: Alles, woran man sich anhalten kann und das absturzsichernd wirkt, wie zum Beispiel ein Geländer. Das kann nämlich sehr gefährlich sein und bis zum Tod führen. Ehrlich gesagt, würde ich das auch grundsätzlich nie selbst machen, sondern in die Hände von Spezialisten legen.

Haben Sie sich also entschieden beispielsweise eine leichte Wandleuchte zu befestigen, reicht es nicht, mit einem Bohrer ein Loch in den Vollwärmeschutz zu bohren und einen handelsüblichen Dübel hinein zu stecken – denn das funktioniert nicht …

Letzte Aktualisierung: 1.04.2025, Bilder von amazon.de

Für Fassaden gibt es spezielle Dübel, die in das Material hineingedreht werden. Dieses Hineindrehen sichert den Dübel ab, hält ihn dort, wo er hingehört und schützt vor dem Ausreißen der Fassade.

Sehen Sie sich zum Beispiel diesen Fassadendübel etwas näher an: Dämmstoffdübel*.

In den Dübel kann man dann die Wandleuchte befestigen. Je nach Verankerungsmöglichkeit könnte es auch sein, dass Sie zwei oder mehr Dübel brauchen. Ich persönlich versuche beim mir zu Hause die Fassade so wenig oft zu durchbohren und zu beschädigen wie möglich.

Schwere Lasten an der Fassade anbringen

Möchten Sie schwere Dinge an der Fassade anbringen, wie zum Beispiel eine Klimaanlage, eine Satellitenempfangsanlage, eine schwere Wandleuchte oder eine massiv große Blumenampel, wird das Montieren im Vollwärmeschutz selbst nicht mehr ausreichen.

Dann gibt es aber auch eine Lösung: Sie benötigen dazu nur einen speziellen Dübel und einen langen Bohrer, damit Sie durch den Vollwärmeschutz in das Mauerwerk bohren können.

Hinweis: Beim Neubau sollten Sie schon vorher klären, wo Sie außen später etwas Schweres befestigen wollen und gleich entsprechende Verankerungen in der Mauer vorsehen, bevor Sie den Vollwärmeschutz machen lassen.

Letzte Aktualisierung: 1.04.2025, Bilder von amazon.de

Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel das Thermax Abstandsmontagesystem von Fischer* zur Befestigung von schweren Lasten in Wärmedämmverbundsystemen zu verwenden. Durch den Kunststoffkonus wird zudem die Wärmebrücke zwischen Anbauteil und Untergrund unterbrochen und eine energetisch optimierte Befestigung erreicht.

Es handelt sich dabei eine Lösung zur thermisch getrennten Befestigung im Wärmedämmverbundsystem und nicht tragenden Schichten von 62 bis 290 mm Dicke. In Kombination mit dem Fischer Injektionsmörteln ist das System für Befestigungen in Beton und Mauerwerk zugelassen. Befestigt können schwere Lasten wie unter anderem Markisen, Klimageräte und Satellitenanlagen in Beton, Porenbeton und Mauerwerk aus Loch- und Vollstein werden.

4%
fischer Abstandsmontagesystem TherMax 16 / 170 M12 B...*
  • Sichere Befestigung an Außenwänden: Das selbstschneidende thermische Abstandsmodul sorgt für eine zuverlässige Installation schwerer Gegenstände, wie Markisen und Vordächer, in weichen und wenig tragfähigen Dämmstoffen, ohne dabei die Wärmedämmung zu beschädigen

Letzte Aktualisierung: 1.04.2025, Bilder von amazon.de


Ähnliche Beiträge